Wir, die Pensionskasse der BHW Bausparkasse VVaG (kleinerer Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gemäß § 210 VAG; im Nachfolgenden „BHW Pensionskasse“ genannt), freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir möchten Ihnen das Nutzererlebnis so angenehm wie möglich gestalten. Ebenso wichtig ist es für uns, Ihre Privatsphäre in größtmöglichem Umfang zu schützen. Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir daher sehr ernst und verarbeiten diese nur unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG).
Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website (www.pensionskasse-bhw.de) und Ihre diesbezüglichen Rechte.
A. Verantwortliche Stelle und Anfragen zum Datenschutz
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website ist:
Pensionskasse der BHW Bausparkasse VVaG
Lubahnstraße 2
31789 Hameln
Telefon: (05151) 18-2222
Telefax: (05151) 18-5068
E-Mail: pensionskasse@bhw.de
Datenschutzrechtliche Anfragen können Sie zusätzlich per E-Mail an folgende Adresse richten: .
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die vorliegende, von uns betriebene Website. Sollten von unserer Website Angebote anderer Anbieter („Drittangebote“) erreichbar sein, so gilt unsere Datenschutzerklärung für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich iSv. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
B. Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
I. Verarbeitung von Zugriffsdaten
Art und Umfang der Verarbeitung
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Wir speichern bei jedem Zugriff auf unsere Website lediglich Zugriffsdaten in einer Protokolldatei, sogenannten Server-Logfiles. Dazu gehören Informationen über Ihren Host (z.B. Internet Service Provider, Unternehmen, Hochschule), ggf. den Auth Name, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verwendetes Protokoll (z.B. http), Status (z.B. Fehlermeldungen), abgerufene Datenmenge, Ihren Browser und Ihr Betriebssystem, die von Ihnen angeforderte Website, Referrer-URL (also die vorherige Website, von welcher Sie zu uns gelangt sind).
Außerdem wird in den Server-Logfiles auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Bei dieser kann es sich grundsätzlich ein personenbezogenes Datum handeln, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters, die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Verarbeitungszweck
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um die Website-Daten an Ihren Rechner zu übermitteln. Hierfür muss Ihre IP-Adresse zwangsläufig gespeichert werden.
Die Server-Logfile-Daten werden von uns im Übrigen für Zwecke eines sicheren und störungsfreien Betriebs der Website verarbeitet, also um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen, sowie um Angriffe auf unsere Internet-Infrastruktur zu entdecken und aufzuklären. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses iSv. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, Ihnen eine sichere Website bereitzustellen und eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen.
II. Verarbeitung zur Beantwortung Ihrer Anfragen
Hinweis zur E-Mail-Nutzung: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von E-Mail die Vertraulichkeit der Informationen im Internet ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Verschlüsselung) nicht gewährleistet ist. Der Inhalt, der in einer unverschlüsselten E-Mail verschickt wird, sollte nicht vertraulicher sein als der, den Sie per Postkarte verschicken würden. Um eine Kenntnisnahme durch unbefugte Dritte zu verhindern, empfehlen wir für Mitteilungen mit schutzwürdigem Inhalt deshalb die Nutzung des Postweges.
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie ihr im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns, insbesondere bei Anfragen per E-Mail, über das Kontaktformular unser Website oder auf anderem Wege, freiwillig mitteilen. Beim Absenden des Kontaktformulars oder beim Versenden von E-Mails verarbeiten wir außerdem Ihre IP-Adresse.
Wenn Sie uns die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Anfrage nicht beantworten.
Verarbeitungszweck
Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen der Kommunikation überlassen haben, wie z.B. der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Die Verarbeitung Ihrer Anfragen kann im Einzelfall auch der Erfüllung der Aufgabe der betrieblichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung der BHW Pensionskasse dienen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt dabei auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist unser berechtigtes Interesse daran, eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Weiterleitung der von Ihnen bereitgestellten Informationen verpflichtet sind (etwa an gesetzliche Krankenkassen), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Empfänger
Eine Übermittlung dieser personenbezogenen Daten erfolgt gegebenenfalls an die mit der Verwaltung und Abwicklung der betrieblichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung beauftragten Dienstleister und die jeweils zuständigen Trägerunternehmen der BHW Pensionskasse.
Speicherdauer
Nach vollständiger Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf ggf. bestehender Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir anderweitig ein Recht zur Speicherung haben.
III. Google Web Fonts
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
IV. Google reCAPTCHA
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Website nutzen wir das von Google angebotene Tool „reCAPTCHA“. Dabei handelt es sich um ein Werkzeug, um Webseiten vor automatisierten Angriffen zu schützen. Das Tool ist darauf ausgelegt, echte Nutzer von Bots zu unterscheiden. Dazu läuft reCAPTCHA „unsichtbar“ im Hintergrund. Es erfasst das Nutzerverhalten auf unserer Website und vergibt im Anschluss eine Punktzahl, die angibt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich bei einem Nutzer um einen Menschen bzw. um einen Bot handelt. Berücksichtigt werden dafür Faktoren wie die Mausbewegung, Klickmuster oder die Zeit, die benötigt wird, um Aktionen auszuführen. Dazu wird auch Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung dient den Zwecken. die Integrität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website aufrechtzuerhalten, unsere Website vor missbräuchlichen Aktivitäten zu schützen
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Empfänger
Empfänger der verarbeiteten Daten kann die Google Ireland Ltd. sowie die Google LLC in den USA sein. Dort ist Google LLC unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union legitimiert.
C. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben Sie die folgenden Rechte.
Die Geltendmachung der nachfolgenden Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.
Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen zu den Rechten unter II. bis VI. können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
- ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
- uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an eine der oben angegebenen Adressen.
I. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, jede uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
II. Recht auf Auskunft
Sie können Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO).
III. Recht auf Berichtigung und Löschung
Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten nach Maßgabe von Art. 16 DSGVO sowie Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO gegeben sind.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO können Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
V. Recht auf Herausgabe und Datenübertragung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben. Sie haben zudem das Recht, soweit dies technisch machbar ist, dass wir diese Daten auf Ihre Anweisung hin einem anderen Verantwortlichen übermitteln. Das Recht zur Datenübertragung besteht nur für die personenbezogenen Daten bei denen die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht zur Datenübertragung an einen anderen Verantwortlichen ist ausgeschlossen, wenn hierdurch Rechte und Freiheiten anderer Personen (z.B. personenbezogene Daten Dritter, unsere Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse oder Urheberrechte) beeinträchtigt würden.
VI. WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit dies aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt. Im Falle eines solchen Widerspruchs werden wir diese Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktmarketing zu betreiben, haben Sie ebenfalls das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten. Das Widerspruchsrecht können Sie insbesondere auch ausüben, indem Sie etwa in einer betreffenden Werbe-E-Mail auf „Abbestellen“ klicken.
VII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir unseren datenschutzrechtlichen Pflichten nicht ordnungsgemäß nachkommen, so können Sie sich jederzeit an die Datenschutzaufsichtsbehörden wenden. Die letztlich für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie wie folgt:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover
Telefon: 0 511 / 120 – 4500
Fax: 0 511 / 120 – 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
D. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen besteht nicht. Bei denjenigen Daten, die für die Erbringung der jeweiligen Leistung zwingend erforderlich sind (siehe dazu jeweils oben), ist die Bereitstellung allerdings notwendig, wenn Sie diese Leistungen in Anspruch nehmen möchten.
E. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote im Rahmen unserer Website. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind, erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.
F. Ausdrucken und Abspeichern dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Stand: April 2024